|     FB Mechatronik: | O.Scharnefski |
|
(1) Auftrag (2) Organisation (3) Gruppenbildung (4) Projektplan (5) Ideenfindung (6) Umsetzungen und Dokumentation (7) Lernziele (8) Präsentation (9) Erfahrungen (10) Pressemeldungen (11) Preisverleihung |
![]() Quelle: www.myclimate.org |
![]() |
myclimate Deutschland ist eine 100% Tochter der Schweizer Stiftung myclimate , einer gemeinnützigen, international ausgerichteten Klimaschutzorganisation. Mit der Klimawerkstatt Deutschland startet myclimate ein Wettbewerb, der für betriebliche Auszubildende Theorie und Praxis verbindet: In Teams erarbeiten die Auszubildenden ein eigenes Projekt im Bereich Energiesparen, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien. ![]() Quelle: www.klimawerkstatt.org Die Klassen E3ME1 und E3ME2 treten mit 3 bzw. 4 Teams zum Wettbewerb an. Die Teams werden nach den Ausbildungsbetrieben mit regionaler Nähe ausgewählt. In der Schule werden Ideen, Konzepte, Planungen und eine Teil der Dokumentationen für die Projekte ausgearbeitet. Beim betrieblichen Partner werden diese Planungen dann praktisch umgesetzt. Um betrieblich geplante Prozesse durch das Projekt nicht zu gefährden, sollen die Projekte eine Aktionszeit von 20 Stunden nicht überschreiten. Mit guten Planungen sollte dies möglich sein. Es wird dazu das Vier-Phasenprojektmanagament angewandt. |
Die 4 Teams arbeiten wie folgt unter deren einprägsamen Teamnamen:

Zum Einstieg: Kennen lernen und Ideenfindung







Logoentwürfe ...


Daniel Jäckle beim Entwurf des Wattfuchses. Auch die anderen Teams finden tolle Logos.
Für die Dokumentation des Zwischenstandes wenden wir die Technik des Graphic Recording an:
Kärtchen vorbereiten ..., arrangieren ...
Handwerk und Fügetechnik treffen sich ...
Alle (!) machen mit ...
Bei wenig Korrekturmöglichkeiten müssen sich die Teammitglieder schon einig sein ...

Die Ergebnisse des Graphic Recording zum Zwischenstand sind nun auf Plakaten festgehalten:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Das Häuschen wächst:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |







| Nur noch wenige Komponenten fehlen, u.a der Antriebsmotor für das Schneckengetriebe: |
![]() |








Jan und Markus am CAD beim Austüfteln des Turbinenrades:







![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Aufgabenverteilung im Team. |
![]()
Alina und David selbstsicher, ... | ![]()
Christopher erläutert am Gerät. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ... Zeitplan der Wattfuchser. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ... mit Wirkungsprinzipien geht es weiter ... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ... Mario beim Stoffstromfluss. |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ... und Umsetzungen - perfekt! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |

![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Siemergys Prototyp geht im kompetenen Team etwas unter. |
Wochenblatt, 20.04.2011:
Der Südkurier (SK) startete am 10.08.2011 eine Doku-Reihe zu "myclimate":
SK, 11.08.2011:
SK, 13.08.2011:
SK, 18.08.2011:
SK, 19.08.2011:
MdL Hans-Peter Storz gratuliert den Schülern zu Ihren Leistungen, 01.09.2011:
Im Haus der Architekten, Stuttgart, 30.06.2011: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Siemergy strahlend mit Ministerialdirektor Meinel vom Umweltministerium. |
![]() |
![]() |
|